• 1875

    Das «zweischneidige Schwert» Volksrechte schneidet scharf

    Die Politiker täuschten sich. Die Basler Bevölkerung griff rasch zu den neuen Instrumenten Volksinitiative und Referendum, nachdem sie diese 1875 endlich erhalten hatte. Der direktdemokratische Spätzünder Basel-Stadt startete durch bis heute; in den letzten zehn Jahren kam es zu mehr Abstimmungen über Initiativen als je zuvor.

    zum Artikel
  • 1895

    Vorgeprescht - und später totgeschwiegen Maria Gundrum (1868-1941)

    Maria Gundrum gründete einen Verein, der zur Avantgarde der Basler Frauenbewegung gehört. Trotzdem kommt sie in der lokalen Geschichte nicht vor. Sie, die sich bereits als junge Lehrerin unbeliebt machte und aus Basel wegging, offenbarte später in ihrer Wahlheimat München wenig Distanz zu nationalsozialistischen Kreisen. Damit brachte sie sich endgültig um Anerkennung und Würdigung.

    zum Artikel
  • Band 6

    1856-1914

    1856-1914

    Der Zeitraum zwischen 1859 und 1914 ist bestimmt von rasantem Wandel und Wachstum. Wichtiger Antrieb ist die Eisenbahn: Mit ihr erhält die Stadt ein neues Gepräge und die Menschen neue Möglichkeiten. Verbindungslinien, Bahnhöfe und Brücken werden gebaut und ganze Quartiere erstellt. Mit dem Bevölkerungswachstum – bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges leben mit rund 135'000 Menschen dreimal mehr Menschen in Basel als zu Beginn des Zeitraums – wandelt sich das protestantische Basel zu einer mehrkonfessionellen und polyreligiösen Stadt mit neuen politischen Strukturen und einer veränderten Wirtschaftsordnung, in der nun auch Arbeiterschaft und Angestellte eine wichtige Rolle spielen.

    zum Artikel